Der Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Standort Fritzlar arbeitet im Schwalm-Eder-Kreis und im Kreis Waldeck-Frankenberg.
Er ist einer von mehr als 30 Standorten des Deutschen Kinder- und Jugendhospizverein, der vor 30 Jahren (1990) von 6 betroffenen Familien in Olpe gegründet wurde. Ziel ist es, lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Familien von Beginn der Diagnose bis über den Tod hinaus zu begleiten, solange die Familien dies wünschen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei eine tragende Säule des DKHV.
Die ambulante Begleitung ermöglicht Eltern einmal in der Woche zusätzliche Zeit. 2-3 Stunden in der Woche nehmen sich ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Zeit für die erkrankten Kinder, die Geschwister, deren Familie und Angehörige. Sie hören zu, sind einfach nur da, um mit dem erkrankten Kind zu spielen, zu singen oder mit ihm spazieren zu gehen und eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen. Die Aufmerksamkeit gehört aber auch den Geschwisterkindern. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gehen mit ihnen spielen, begleiten sie zum Sport und zu Freizeitaktivitäten. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst unterhält zudem eine eigene Geschwistergruppe.
Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in einem Befähigungskurs der etwa 70 Stunden dauert intensiv auf ihre anspruchsvolle Arbeit vorbereitet und im Alltag engmaschig begleitet.
Uns ist es wichtig, die Solidarität vieler Menschen zu gewinnen, um die Interessen und Bedürfnisse der erkrankten Kinder und ihrer Familien immer wirkungsvoller nach außen vertreten zu können und, dass alle Angebote aus den Bedürfnissen und dem Erfahrungswissen der Familien heraus entstehen und mit ihnen gemeinsam weiterentwickelt werden.
Kontaktdaten:
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Standort Fritzlar
Birgitta Priester und Nadja Jäger (Koordinatorinnen)
Am Hospital 11
34560 Fritzlar
Telefon: 05622 919 499 0
E-Mail: